Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

qui contra dicit

  • 1 Gegner

    Gegner, adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, beim Disputieren etc.). – qui contra disputat (der Gegenredner in einem gelehrten Streite). – is od. ille, qui dissentit (der Gegner, insofern er anderer Meinung mit uns ist). – qui alci oder alci rei adversatur. adversans alci oder alci rei (der übh. wider jmd. [1024] od. etw. ist, ihm widerspricht etc.; z.B. die Gegner des Gesetzes, adversantes legi). – homo iniquus (als gegen mich gehässiger Mensch, z.B. meine Gegner, iniqui mei). – Ist »der od. die Gegner« = die Gegenpartei, s. d. – im Zshg. ist »Gegner« zuw. bl. ille, s. Sall. Iug. 84, 1: sese consulatum ex victis illis (infolge des Siegs über seine Gegner) spolia cepisse. – In gerichtlichen Reden bezeichnet der Redner gew. den Gegner durch iste. – als G. auftreten, adversari (im allg.); contra dicere od. disputare (als Gegenredner, s. oben): als Gegner auftreten gegen etc., adversari alci oder alci rei (im allg.); dicere od. disputare contra alqm od. alqd. dicere ad alqd (als Gegenredner): als G. (im Kampfe) nicht gewachsen sein, ad pugnam non parem esse viribus.

    deutsch-lateinisches > Gegner

  • 2 Gegenredner

    Gegenredner, qui contra dicit (als Gegner). – qui respondet (als Antwortender).

    deutsch-lateinisches > Gegenredner

  • 3 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

См. также в других словарях:

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • ANTIPHON — quidam scripsit librum περὶ τῶ εν ἀρετῇ πρωτευσάντων, e quo Laertius Diogenes, l. 8. Pythagorae vitam illustrat. Citat eundem, sed περὶ τȏυ βίου τῶ εν ἀρετῇ πρωτευσάντων, Porphyrius, in Vita Pythagorae, et ex illo Cyrillus, l. 10. contra Iulianum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NUNDINAE — Feriae erant apud Romanos publicae, paganorum, i. e. rusticorum, quibus conveniebant, engotiis propriis vel mercibus provisuri, Macrob. Saturnal. l. 1. c. 16. Unde Sextus Pom. Nundmas, inquit, seriarum diem esse voluerunt antiqui, ut rustici… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MINGENS ad parictem — phasis usitata in Sacris, ubi, cum de domo aliqua ad internecionem delenda vel deleta, sermo est, legitur neminem esse relinquendum aut relictum, qui mingat ad parietem; puta in domo Nabalis, 1. Sam. c. 25. v. 22. Ieroboami, 1. Regum c. 14. v. 10 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • QUADRAGESIMA — Graecis Τεσσαρακοςτὴ, vectigalis species fuit, apud Romanos quod non de rebus venalibus, sed litibus, summisque controversis, pendi solebat, apud Sueton. in Calig. c. 40. Item telonii nomen seu portorii Publicanis pendi soliti, quod cum aliis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PRION — I. PRION Getarum Princeps, auxilio Persae contra Aeeten veniens, ab Iasone occisus in proelio. Val. Flac. l. 6. Argon. v. 19. II. PRION Graece Πριὼν, locus Carthagine, apud Polybium. Item Ephesi, apud Strabonem, qui πριῶνα dicit esse collis iugum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DANUBIUS — fluvius, si quis alius, veterum atque recentiorum Graecorum, Latinorumqueve literis, monumentisqueve valde celebratus, ita ut Eratosthenes et Apollod. l. 2. de navibus merito poetarum Philosophorumqueve principem Homerum reprehendisse videantur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • List of legal Latin terms — A number of Latin terms are used in legal terminology and legal maxims. This is a partial list of these legal Latin terms, which are wholly or substantially drawn from Latin. Contents: A B C D E F G H I J L M N O P Q R S T U V   …   Wikipedia

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • Términos jurídicos en latín — Anexo:Términos jurídicos en latín Saltar a navegación, búsqueda Se utiliza un gran número de términos jurídicos en latín en lo referente al derecho y otras máximas jurídicas. Esta es una lista parcial de aquellos términos latinos: Contenido 1 A 2 …   Wikipedia Español

  • Латинские правовые термины и выражения — A a fortiori  a posteriori  a priori  a priori assumption  ab extra  ab initio  actus reus  ad colligenda bona  ad hoc  ad hominem  ad idem  ad infinitum  ad litem  ad quod… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»